Philosophie

Schweizer Fonogramm ist ein Label von Musikern für Musiker. KünstlerInnen, die bei Schweizer Fonogramm aufnehmen, finden beim Team des Labels professionelle Gesprächspartner auf Augenhöhe, die die Welt auf der Bühne, vor und hinter den Mikrophonen dank ihrer jahrzehntelangen Konzert- und Kuratierungserfahrung gleichsam kennen und verstehen. Mit den Verantwortlichen von Schweizer Fonogramm unterhalten sich die Künstler über Interpretationsansätze, diskutieren Programmideen, reflektieren stilistische Entscheidungen und werden durchwegs als PartnerInnen behandelt und dies in sämtlichen Prozessen der Produktion. Diese Philosophie des Dienstes am Musiker, an der Musikerin macht das Label zu einer Ausnahmeerscheinung in der Landschaft der Tonproduktion.

Graziella Contratto und Frédéric Angleraux
bei einer gemeinsamen Aufnahme im Radiostudio Zürich, Sommer 2016

Was wir tun

Das Berner Label Schweizer Fonogramm glaubt an die CD und hält Studioproduktionen in Zeiten der Dematerialisierung immer noch für eine wichtige kulturelle Geste, für eine Botschaft, die Gültigkeit erlangen kann und bleiben darf.

Jede Produktion des Labels erhebt den Anspruch einzigartig, klanglich herausragend und ‚inwendig voller Figur‘ zu sein: Technologische Voraussetzungen, die höchsten internationalen Standards genügen, treffen bei Schweizer Fonogramm auf ein künstlerisch-musikalisches Knowhow, das in der Labellandschaft als Glücksfall gelten dürfte.

Schweizer Fonogramm setzt für seine Aufnahmeprojekte folgende Akzente: Trouvaillen des Repertoires, aussergewöhnliche Besetzungen und historisch informierte Interpretationen des klassischen Repertoires. Ein Anliegen ist dem Label zudem das Schweizer Musikschaffen und die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Vorgesehen sind nebst der Compact Disc alle digitalen Formate.

Wer wir sind

Das Label Schweizer Fonogramm arbeitet für sämtliche Aufnahmeprojekte exklusiv mit Frédéric Angleraux , dem mehrfach ausgezeichneten Leiter des Tonstudios ADCSound zusammen. Als ausgebildeter Konzertgeiger und Kammermusiker mit jahrzehntelanger Erfahrung ist er der ideale Partner, der die Musikerinnen und Musiker auf Augenhöhe begleitet; er prägt den Klang und die musikalische Energie von Schweizer Fonogramm – stets im engen Austausch mit den Interpretierenden.

Aber auch in allen anderen Teilprozessen einer Aufnahme treten die Künstlerinnen und Künstler in einen Dialog mit dem Label– angefangen bei der Programmdramaturgie und der Wahl des Aufnahmeortes über die Begleittexte im Booklet bis hin zur internationalen Kommunikation und Promotion der Tonträger.

Hierfür zeichnet die Dirigentin und Kuratorin Graziella Contratto verantwortlich: sie leitet das 2017 von ihr gegründete und in Bern ansässige Label und verfügt über internationale Erfahrungen im Bereich Programmkonzeption, Projektmanagement, Festivalleitung und Nachwuchsförderung. Sie begleitet die KünstlerInnen in sämtlichen Prozessen der Produktion, des Managements und der Kommunikation, dabei profitiert das Label von ihrem Netzwerk aus den Bereichen Neue Musik, Vermittlung und Forschung.

SOUND ) ) ) LIT

Mit seinen Hörbüchern öffnet sich Schweizer Fonogramm der Schweizer Literatur, die im kommentierenden Spiel von Schweizer Improvisatoren und Improvisatorinnen eine klangliche Spiegelung erfahren soll.